museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 94
OrtKonstanzx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vier Dreiecksverbände nach von Esmarch, 1870-1900

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00721]
Dreiecksverband nach von Esmarch, 1870-1900 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erfinder des Dreiecktuchs war der Kieler Arzt Friedrich von Esmarch. Er hatte als Chirurg an den Deutschen Einigungskriegen 1864-71 teilgenommen und sich als Unfallchirurg und Mitbegründer der Ersten Hilfe große Reputation erworben. In seinem Aufsatz "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde" beschrieb er 1869 erstmals ein dreieckiges Tuch aus Baumwolle oder Leinen als vielseitig verwendbaren Verband. Ab 1873 wurde das Tuch in Massenanfertigung produziert. Die Zeichnungen, die insgesamt 34 Anwendungsmöglichkeiten darstellen, stammen von Johann Heinrich Wittmaack.

Material/Technik

Leinen

Maße

L x B x B : 130 x 90 cm (mit geringen Abweichungen bei verschiedenen Exemplaren)

Hergestellt Hergestellt
1873
Gabriel Herose A.G.
Konstanz
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1869
Friedrich von Esmarch
Deutsches Kaiserreich
Illustriert Illustriert
1869
Johann Heinrich Wittmaack
Deutsches Kaiserreich
1868 1902
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.